Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, diese Seite soll helfen, zwei Fragen zu beantworten, die uns immer wieder gestellt werden:
- Was erwartet mich im Deutschunterricht des Beruflichen Gymnasiums der Friedrich-List-Schule?
- Was muss ich an Kenntnissen und Qualifikationen mitbringen, damit ich dem Deutschunterricht im Beruflichen Gymnasium der Friedrich-List-Schule gewachsen bin?
1. Themen des Deutschunterrichts
11. Jahrgang
- Kontexte von Sprache und Literatur – Identität, z. B.:
- Analyse- und Interpretationstechniken literarischer Texte verschiedener Art (z. B. Kurzgeschichten, Parabeln, Gedichte, Roman oder Drama)
- Schwerpunkt: Literatur des 20. Jahrhunderts bis heute
- Literarische Motive und Kontexte: Lebensentwürfe, z. B.:
- Analyse zentraler Motive in der Literatur (Schwerpunkt Zeitalter der Aufklärung)
- Arbeit mit Sachtexten
12. Jahrgang
- Epochenwandel und Epochenkontraste – Individuum und Gesellschaft, z.B.:
- analytische und kreative Auseinandersetzung mit Literatur und Medien unterschiedlicher Epochen
- besondere Berücksichtigung biographischer, historischer und philosophischer Hintergründe
- Literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne, z. B.:
- Entstehung der literarischen Moderne
- die Idee des Neuen in Literatur und Medien ab 1900 bis heute
13. Jahrgang
- Wirklichkeit im Kontext von Sprache, Literatur und Medien – Individuum zwischen Ideal und Wirklichkeit, z. B.:
- Untersuchung verschiedener Arten medialer Auftritte von Literatur (Print- und digitale Medien)
- Literarische Erörterung
- Produktion, Rezeption und Wertung von Literatur und Medien – Texte im Zeichen der Globalisierung, z. B.:
- Beurteilung von Sach- und literarischen Texten
- Analyse und Erstellen von Essays
Und sonst?
- Umgang mit Sprache, Literatur, Medien und kulturellem Leben
- analytische und kreative Auseinandersetzung mit Sachtexten und literarischen Texten verschiedener Art
- Arbeit mit verschiedenen Formen der Darstellung (Umgang mit Film, Fernsehen, Internet, sozialen Medien…)
- analytische und kreative Textproduktion
Die Themen der Halbjahre werden auch mit dem jeweiligen Profil abgestimmt, entweder Wertewandel oder Kultur und Medien
Genauere Informationen finden Sie im Internet unter: Berufliches Gymnasium, Lehrplan Deutsch
2. Eingangsvoraussetzungen für den Deutschunterricht
- sicherer Umgang mit Sprache in Wort und Schrift
- Interesse an Literatur, Spaß am Lesen
- Bereitschaft, die eigene Sprach- und Schreibkompetenz zu verbessern (Texte/Aufsätze zu schreiben und zu überarbeiten)